Die japanische Verbindung – Anwesenheit von Océ in Japan
Die Beziehung von Océ zu Japan hat eine lange Geschichte, die mit einer abenteuerlichen Reise von Karel van de Grinten in den Fernen Osten im Jahr 1934 begann und mit der Übernahme des Unternehmens durch Canon Inc. in den Jahren 2009-2012 endete.
Im Sommer 1934 reiste Karel van der Grinten nach Japan ab. Die Brüder van der Grinten dachten, dass „Japan und China in Verbindung mit ihrer Schrift sehr wichtige Länder für Reproduktionstechnik seien. Etwas in diesem Schrift mit der Hand oder mit einer Schreibmaschine abzuschreiben, war eine Menge Arbeit.‘
Und Karel würde die Reise auch nutzen, um an allen Zwischenstationen unterwegs zu sehen, was in der Reproduktionsindustrie vor sich ging. Er machte Geschäfte in Athen, Jerusalem, Kalkutta und Rangun (Yangon) und machte auch zahlreiche touristische Ausflüge.
In Japan besuchte er das Familienunternehmen Sakurai und schloss einen Vertrag über den Vertrieb von Océ-Produkten ab. Und mit Shiro Sakurai, der auch ein wenig Englisch sprach, schloss er eine dauerhafte Freundschaft.
Für die Vorführungen seiner Produkte benötigte Karel Chemikalien um Papiere für die Diazo-Druckmaschinen vorzubereiten, die er verkaufen wollte. Er ging dann mit Shiro Sakurai zu einem Papierhersteller, aber es gab erhebliche Uneinigkeiten. Die Papier von Océ van der Grinten sollte eine gewisse Säure haben. Der Direktor weigerte sich dies zu tun, weil dies seine Maschinen beeinträchtigen würde. „Ein bisschen mehr Säure, was kann das schon schaden?“ rief Karel aus.
Dank Shiros Vermittlung liess der Direktor des Papierherstellers sich überzeugen.
Karel war sehr beeindruckt davon „welche Kultur hinter [der japanischen] Lebensweise steckt“. Und so ging „ein Teil meines Selbstbewusstseins verloren. Ich hatte das Gefühl, als wir hier noch mit Bärenfellen herumliefen, waren sie schon ein kultiviertes Volk. Sie hatten Werte, die sie hochhielten, von denen ich nicht wirklich wusste, wie Meditation und ähnliches. Ich wollte diese Werte einbeziehen. Ja, ich bin dort verfeinert worden.‘
Was in diesen Wochen in Tokio auch auf Karel einen „unglaublichen Eindruck“ machte, war der Einfallsreichtum der Japaner. Um zu sehen, ob das Océ-Papier eine bestimmte Luftfeuchtigkeit hatte, verwendeten sie in den Niederlanden eine Waage, die sie in Japan nicht hatten. Aber zum Glück hatte Karel eine Broschüre von solcher Waage bei sich. „Ich habe ihnen gezeigt, wie es aussah. Es war ein sehr einfaches Bild, wirklich nur eine Skizze. In einer Nacht haben sie diese Skala erstellt und es hat auch funktioniert.‘
Bereits 1934 sagte Karel van der Grinten bei seiner Rückkehr aus Japan voraus, dass dieses Land in Zukunft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sein würde.
Die Zusammenarbeit mit Sakurai wurde nach Karels Besuch zufriedenstellend fortgesetzt. Sakurai verkaufte Océ-Materialien und zeigte im Laufe der Zeit großes Interesse an den Rétocé-Produkten, die sie auch selbst herstellen wollten.
Durch den Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden jedoch die Kontakte mit der Firma Sakurai abgebaut und erst nach wenigen Jahrzehnten begann Océ seine Aktivitäten in Japan durch andere Vertreter auszuweiten. Dies führte schließlich zu einer eigenen Filialorganisation; Océ Japan Corporation.
Quelle: Teilweise entlehnt von Ron Kosterman; Elsevier Weekblad; 2014 Hrsg. 70; Nr. 3